Dienstag, 21. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Schadensersatz | Jan Hempel verklagt den Deutschen Schwimm-Verband

Der ehemalige Wasserspringer Jan Hempel hat den DSV auf Schadensersatz und Schmerzensgeld verklagt. Er wirft dem Verband vor, in der Überwachung seiner Trainer versagt zu haben.

Einsteigertipps für das Training mit Schnorchel

Viele Trainer schwören auf Schnorchel, um den Fokus komplett auf die Schwimmzüge zu legen. Wir verraten euch, was ihr bei der Nutzung des Tools beachten müsst.

Paddles, Flossen, Brett | Tool-Klassiker im Überblick

Hilfsmittel zum Schwimmen gibt es viele. Und immer wieder tauchen auf dem Markt neue Tools auf, einige setzen sich durch, andere verschwinden wieder. Diese Klassiker haben sich zurecht durchgesetzt.

35-mal Olympiagold | Diese 5 Schwimmer kommen in die Hall of Fame

Rund ein Dutzend Personen werden dieses Jahr in die Hall of Fame aufgenommen. Unter ihnen sind auch Michael Phelps und sein Coach.

Ins Wasser kommen sie alle | Startsprünge im Wandel der Zeit

Ins Wasser kommen sie alle! Nur wie? Der Startsprung beim Schwimmen hat sich in den vergangenen 100 Jahren stark gewandelt. Wir geben einen Überblick.

Atemrhythmus | Eins, zwei oder drei? Ein Trick ist nicht dabei.

Optimales Atmen ist beim Kraulschwimmen ein Balanceakt aus Sauerstoffversorgung und Zeitverlust. So wenig wie möglich, so viel wie nötig, lautet die Devise.

Unter uns | 7 Dinge, über die Trainer sich freuen

Trainerinnen und Trainer sind auch nur Menschen, die sich hin und wieder etwas Anerkennung und Dankbarkeit wünschen. Oft reicht schon eine kleine Geste, um dem Coach den Tag zu versüßen.

Einheit der Woche | 6 x 50 Meter “best average”

Bei insgesamt 3.900 Metern liegt der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit auf der Sprintausdauer.

1, 2, 3 oder 50, 100, 150? Sechs Tipps für korrektes Bahnenzählen

Schon wieder verzählt? Keine Sorge, als Schwimmer oder Schwimmerin bist du damit nicht allein. Mit unseren Tipps wird es besser.
Bondi Beach
Überwiegend bewölkt
20.2 ° C
21.1 °
18.9 °
68 %
6.7kmh
75 %
Di
21 °
Mi
23 °
Do
26 °
Fr
23 °
Sa
22 °
21,577FansGefällt mir
4,194FollowerFolgen
500AbonnentenAbonnieren

Werbung

Podcast

Getestet | Antifog-Aufkleber für die Schwimmbrille

Folien, die das Beschlagen der Schwimmbrille verhindern? Welcher Schwimmer wünscht sich das nicht. Wir haben das Produkt des amerikanischen Herstellers Fog-X getestet.

Vegane Ernährung | Grüner wirds nicht

Die vegane Ernährung ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und wird auch in Athletenkreisen immer beliebter. Wir erklären, welche Vorteile sie für Sportler bringen kann, worauf man achten muss und wie du den Umstieg gestalten kannst, wenn du zum „Pflanzenfresser“ werden willst.

Spaß beim Training | Unnütze Skills, die Schwimmer ausprobieren

Schwimmen ist der beste Sport der Welt. Zumindest für uns. Uns wird es nie langweilig, Meter um Meter im Wasser zurückzulegen. Dennoch darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen.

SWIM 100×100 | Dauerschwimmen in Dresden

Dresden ist immer eine Reise wert - und wenn die SWIM 100x100 in der Stadt sind, umso mehr. Zahlreiche Schwimmerinnen und Schwimmer wollten sich den Kult-Zehner am Samstag nicht entgehen lassen.

Sieben Monate nach ARD-Doku | DSV benennt Aufarbeitungsteam

Mehr als ein halbes Jahr hat es gedauert, jetzt hat der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) ein Aufarbeitungsteam für Fälle sexualisierter Gewalt.

Early Birds | Welche Rolle der Geburtstag im Schwimmen spielt

Man stelle sich Zwillinge vor, einer geboren am 31. Dezember, der andere wenig später am 1. Januar. Obwohl praktisch gleich alt, würden sie nicht im gleichen Jahrgang antreten. Das kann Folgen für die gesamte Schwimmkarriere haben.

Schwimmtraining mit der Borg-Skala

Die Skala des schwedischen Wissenschaftlers Gunnar Borg wird bis heute für das subjektive Belastungsempfinden im Training genutzt.

Schlaf gut, schwimm besser

Mehr Leistung ohne Anstrengung? Klingt utopisch, ist es aber nicht. Unser täglicher, oder besser nächtlicher, Schlaf ist ein wichtiger Faktor für unsere Regeneration und ein Baustein für die nötige Energie am nächsten Tag.

Früher als gewöhnlich | Masters ermitteln ihre Meister 2024 Ende Januar

Nach den Deutschen Meisterschaften ist vor den Meisterschaften. Auf den langen Strecken geht es für die deutschen Masters 2024 schon Ende Januar zur Sache.

Einheit der Woche | 3.100 Meter mit 5 x 400 Metern

Die Hauptserie über 5 x 400 Meter fordert bei dieser Einheit der Woche die Ausdauerfähigkeit.

Weitere Beiträge

Fartlek: Das Spiel mit Tempo

Tempovariationen im Wettkampf tendieren ja leider häufig von schnell zu langsam. Um diesem Trend zu widerstehen, gibt es eine Vielzahl passender Trainingsmethoden. Eine davon möchten wir heute vorstellen: das Tempowechseltraining.

Gibt es den geborenen Sprinter?

Zwischen talentierten Ausdauersportlern und begabten Kurzdistanzlern gibt es ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal: die Zusammensetzung der Muskulatur, genauer: Das Verhältnis aus schnell und langsam zuckenden Muskelfasen. Dieses ist in großen Teilen vorherbestimmt.

Mit längeren Zügen schneller schwimmen

Wer möchte nicht gern mit raumgreifenden Zügen schwimmen? Neben der Kraft spielt die Flexibilität dabei eine entscheidende Rolle. Mit den richtigen Methoden zur Muskeldehnung können Sie ihre Leistung erheblich verbessern. swim.de-Experte Holger Lüning gibt einen Einblick in die theoretischen Grundlagen.

Königstechnik Dreierzug?

Es ist stets eine beliebte Frage in Internet-Foren für Hobbyschwimmer und Triathleten: Ist die Beherrschung des Dreierzuges beim Kraulschwimmen nun tatsächlich die beste Technik? Diese Meinung ist weit verbreitet. Doch welche Atemfrequenz ist wirklich zu bevorzugen? swim-Coach Holger Lüning klärt auf.

Eine effektive Krafteinheit im Wasser

Die Entwicklung schwimmspezifischer Kräfte ist für die Entwicklung der schwimmerischen Leistungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Nur wenn Sie die Antriebsmuskeln ab und zu unter Trainingsstress versetzen, kommt es zu Anpassungen. Wir zeigen Ihnen, einfach umzusetzende Methoden im Wasser.

Die Erholung nach harten Belastungen

„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, heißt es im Fußball. Man könnte auch sagen: Nach dem Training ist vor dem Training. Im Sport geht es dabei nicht nur um die mentale und körperliche Wiederherstellung nach sondern auch um die bestmögliche Vorbereitung auf die nächste Belastung.

Immer locker bleiben!

Man könnte meinen, die Überwasserphase beim Kraulschwimmen sei Zeitverschwendung. Wo kein Wasserkontakt besteht, kann schließlich auch kein Vortrieb erzeugt werden. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Überwasserphase ist sehr viel mehr als das bloße Vorschwingen der Arme.

Auf den Punkt topfit

Frage: Ich möchte am Tag X topfit sein. Wie gelingt es mir, mein gutes und hartes Training der letzten Wochen im Wettkampf abzurufen? Antwort: Tapern Sie!

Kräftigungstraining im Wasser: schwimmen mit Paddles

Mit Recht sind Paddles eines der effektivsten Trainingsmittel im Schwimmen. Doch leider gibt es beim Kauf keine Gebrauchsanweisung dazu. Swim.de zeigt Ihnen, wie Sie Paddles im Training ideal einsetzen. Denn so unterschiedlich die Schwimmgruppen sind, genauso unterschiedliche Einsatzmerkmale gibt es beim Gebrauch der Handbretter.

Die Bedeutung der Kraft im Schwimmsport

Schwimmen ist Ausdauersport. Dennoch gilt der Grundsatz: Ohne spezifische Kraft geht es nicht! Wir erklären Ihnen, warum die Entwicklung von Kraftfähigkeiten so wichtig ist und auf welche Muskeln es beim Schwimmen ankommt.

Alle Kategorien

Aktuelle Kommentare