Nicht überpacen | Wie die Laktatbildungsrate die Ausdauer beeinflusst

Wer seine Ausdauerleistungsfähigkeit optimieren möchte, benötigt grundsätzlich eine hohe VO2max und eine geringe VLamax. Wir erklären, was hinter der maximalen Laktatbidungsrate steckt.

Bengt Lüdke Ausdauer ist beim 100×100-Event gefragt. Da kann neben einer guten Technik eine geringe VLamax helfen.

Viel Sauerstoff aufnehmen und verarbeiten, wenig Laktat produzieren – das kann im Ausdauersport die goldene Formel sein. Neben der maximalen Sauerstoffaufnahme VO2max, die wir in unserem Special bereits erklärt haben, ist die VLamax, also die maximale Laktatbildungsrate, ein weiterer entscheidender physiologischer Parameter für die individuelle Ausdauerleistungsfähigkeit.

Hier befindet sich besonders wertvoller Inhalt von SWIM+

Teste SWIM+ jetzt für einen Monat für nur € 1,99.
Danach zahlst du nur € 6,99 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied von SWIM+ werden

Bereits Mitglied? Hier einloggen

SWIM+

Hochwertige Informationen, packende Unterhaltung und ganz viel Service – das ist SWIM+

Monatsabo

6,99 -
Jetzt mitmachen bei SWIM+
  • volle Flexibilität
  • € 6,99 pro Monat
  • monatlich kündbar

Clubangebot

4,99
SWIM+ für Clubs für Gruppen und Vereine
  • mindestens 5 Mitglieder
  • zentrale Verwaltung
  • einfaches Onboarding

Feedback & Co.

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel