Donnerstag, 6. Februar 2025

2.600 Meter | Brusttechnik und Grundlagenausdauer

Brustschwimmen haben die meisten schon als Kind gelernt. Trotzdem ist es nie verkehrt, den Blick auf die saubere Technik zu legen.

Newsletter

Newsletter anmelden

- Anzeige -

Podcast

Bondi Beach
Klarer Himmel
23.9 ° C
24.9 °
23 °
85 %
3.6kmh
0 %
Do.
24 °
Fr.
25 °
Sa.
25 °
So.
24 °
Mo.
21 °

Getestet | Ein Propeller für die Schwimmkraft

Wenn die Fortbewegung im Wasser zu leicht wird, kann man beim Training mit Widerstandstools nachhelfen und so die Schwimmkraft trainieren. Eins dieser Tools ist der gelbe Propeller von shapeproducts. Wir haben ihn getestet.

Weitere Beiträge

Mit 8 Jahren 21 km pro Woche: Trainieren Sie mehr als die Talente?

Der Erfolg im Ausdauersport hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: Wie viel kann ich trainieren und wie vertrage ich die Belastung körperlich und mental. Doch wie hoch müssen die Umfänge sein, um im absoluten Spitzenbereich mitzuhalten?

Wie trainiert Chad le Clos?

Er war einer der dominierenden Schwimmer dieser Kurzbahnsaison. Dabei hat Chad le Clos nicht nur auf seiner Paradestrecke, den 200 Metern Schmetterling, starke Akzente gesetzt. Der Olympiasieger von London gewann auch reihenweise Rennen über die Freistil- und Lagendistanzen. Doch wie trainiert Chad le Clos eigentlich?

Schwimmtraining ab 50: Leistungsfähigkeit erhalten

Viele Jahre nahm man an, dass die Leistungskurve mit dem fünfzigsten Lebensjahr einen jähen Absturz nimmt. Inzwischen muss diese Annahme relativiert werden. Ist 50 vielleicht sogar das neue 40?

Schwimmtraining zwischen 30 und 50: Chancen nutzen!

Die Entwicklung des Masterssports hat in den vergangenen drei Jahrzehnten gezeigt, wie lange es möglich ist, seine Wettkampfzeiten nicht nur zu halten, sondern noch weiter zu verbessern. Teil 2 unser dreiteiligen Serie zum Thema Schwimmtraining im Alter.

Der eigenen Entwicklung voraus

Ewige Jugend – diesen Menschheitstraum wird es wohl noch ewig geben. Genauso werden Wissenschaftler weiterhin eine Formel suchen, die den Menschen weniger schnell altern lässt. Um auf diesen ungewissen Ausgang der Forschung nicht warten zu müssen, können Sie bereits selber Maßnahmen ergreifen, die Sie länger leistungsfähig halten. Teil 1 einer dreiteiligen Serie.

Mit Köpfchen unterwegs sein

Um Luft zu holen, drehen Sie beim Kraulschwimmen den Kopf. Doch diese einfache Bewegung kann im gesamten Körper eine Gegenreaktion erzeugen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit Köpfchen trainieren.

Zehn Tipps für Ihre Ernährung

Mit Ihrem Training und Ihrem neuen Wettkampfdress sind Sie zufrieden. Doch eine Unbekannte könnte Ihnen noch einen Strich durch die Rechnung machen - Ihre Ernährung. swim gibt Ihnen Tipps, wie Sie sich am besten vorbereiten.

Training für die 200- und 400-Meter-Strecke

Im Schwimmsport spricht man bereits ab den 200-Meter-Strecken bis hin zu den 400 Metern von der Mittelzeitausdauer. Dabei kann es durchaus zu Überlappungen kommen, da es auch Sprinter gibt, die noch auf der 200-Meter-Distanz glänzen.

Sprinttraining für die 50 und 100 Meter

Ein Sprint im Schwimmsport konzentriert sich vor allem auf die 50-Meter-Strecken. Denn nur hier ist es möglich, über die gesamte Wettkampfstrecke hinweg ein gleichmäßig maximales Tempo durchzuhalten.

Abkürzungsdschungel – Die drei R

Als Trainer ist man immer auf der Suche nach Merksätzen, die den Schützlingen dauerhaft im Gedächtnis bleiben. Dabei haben sich Kürzel als sinnvoll erwiesen, weil sie in wenigen Sätzen oder gar nur Buchstaben die wichtige Essenz eines komplexen Vorhabens beschreiben können. Deshalb sind Trainingspläne am Beckenrand für einen Schwimm-Laien auch kaum verständlich.

Alle Kategorien

Aktuelle Kommentare