Dienstag, 25. März 2025

Rückenstart | Ready for Take Off

Nur beim Rückenschwimmen erfolgt der Start aus dem Wasser. Wer es drauf hat, katapultiert sich mit einem kräftigen Abdruck für kurze Zeit in die Luft. Ein spektakulärer Anblick. Wir erklären den Rückwärtsköpper in sechs Schritten.

Daniel Kopatsch

Hochziehen

Bevor es losgeht, greifen die Hände die Startvorrichtung, und die Fußballen stemmen sich gegen die Wand. Nutzt du eine Rückenstarthilfe, müssen mindestens die Zehen die Wand berühren. Beim Kommando „Auf die Plätze“ zieht der Athlet Kopf und Knie zur Wand. Dadurch verlagert sich der Körperschwerpunkt.

Daniel Kopatsch

Lösen

Mit dem Startsignal drücken sich die Hände vom Block nach hinten weg. Der Kopf beugt sich in den Nacken.

Hier befindet sich besonders wertvoller Inhalt.

Teste SWIM+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 6,99 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied von SWIM+ werden

Bereits Mitglied? Hier einloggen
Daniel Kopatsch

Absprung

Durch die Streckung der Beine springt der Athlet von der Wand weg. Gleichzeitig schwingen die Arme am Kopf vorbei nach hinten.

Daniel Kopatsch

Flugphase

Topathleten „fliegen“ für einen Moment über das Wasser. Dabei überstrecken sie den Körper, beugen den Kopf stark nach hinten und drücken die Hüfte nach oben (Bogenspannung).

Daniel Kopatsch

Eintauchen

Angeführt von den Händen, taucht der Athlet ins Wasser ein. Als optimal gilt es, wenn der gesamte Körper und die Füße in dasselbe Loch gleiten.

Daniel Kopatsch

Umlenken

Direkt nach dem Eintauchen lenken Kopf und Arme den Körper in die gewünschte Richtung um. Gute Schwimmer tauchen zehn bis 15 Meter mit Delfinkicks, bevor sie durch leichtes Anheben der Arme und des Kopfs die Wasseroberfläche ansteuern.

Ein guter Start bringt dich beim Rückenschwimmen direkt auf eine hohe Geschwindigkeit. Mit einer effektiven Tauchphase, das heißt kräftigen Kicks und einer widerstandsarmen Körperhaltung, nimmst du den Speed so gut wie möglich mit auf die Bahn. Ein heikler Moment ist noch der Übergang in die Schwimmlage. Wenn die Arme anfangen zu rotieren und der Kopf die Wasseroberfläche durchbricht, gilt es, das hohe Tempo aufrechtzuerhalten.

SWIM+

Hochwertige Informationen, packende Unterhaltung und ganz viel Service – das ist SWIM+

Monatsabo

6,99 -
Jetzt mitmachen bei SWIM+
  • volle Flexibilität
  • € 6,99 pro Monat
  • monatlich kündbar

Clubangebot

4,99
SWIM+ für Clubs für Gruppen und Vereine
  • mindestens 5 Mitglieder
  • zentrale Verwaltung
  • einfaches Onboarding

Feedback & Co.

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Peter Jacob
Peter Jacob
Mit sechs hieß es für den kleinen Peter schwimmen lernen - falls er mal ins Wasser fällt. Inzwischen ist er groß und schwimmt immer noch jede Woche. Mal mehr, mal weniger, meistens drinnen und manchmal draußen. Und immer mit viel Spaß und Leidenschaft.

Verwandte Artikel

Newsletter

Newsletter anmelden

Neueste Artikel