Samstag, 17. Mai 2025

DLRG zieht Bilanz | 1.446 Menschen vor dem Ertrinken gerettet

Rettungsschwimmer der DLRG retteten vergangenes Jahr über 1.400 Menschen das Leben. Dennoch stieg die Zahl der Ertrunkenen – vor allem an unbewachten Gewässern.

Newsletter

Newsletter anmelden

Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Bondi Beach
Ein paar Wolken
14.2 ° C
14.9 °
13.8 °
92 %
3.8kmh
20 %
Sa.
20 °
So.
16 °
Mo.
17 °
Di.
18 °
Mi.
16 °

So pflegst du Mikrofaserhandtücher richtig

Mikrofaserhandtücher sind leicht, saugstark und schnell trocknend – das macht sie perfekt für alle Vielschwimmer. Damit sie lange halten, kommt es auf die richtige Pflege an.

Weitere Beiträge

Kühlung im Sport und was es bringt

Die Regulierung der Körpertemperatur spielt bei Ausdauerbelastungen eine große Rolle. Verschiedene Möglichkeiten, die Temperatur durch Außenanwendungen in den Griff zu bekommen, scheinen die Leistungsfähigkeit erhöhen zu können.

Das Prinzip des Polarized Trainings

Diese Situation kennen Sie bestimmt: Unter Zeitdruck starten Sie zu einer Trainingseinheit ohne rechte Idee, was Sie erreichen wollen. Man fängt meistens verhalten an und ehe man sich versieht, kommt man dem Trainingsende näher. Also schnell noch die Intensität kurzfristig angehoben, um wenigstens zum Ende hin noch einmal richtig außer Atem zu geraten. Denn schließlich hat man nur dann das Gefühl, „ordentlich“ trainiert zu haben.

Minimaler Aufwand – Maximaler Ertrag

Wie kann Schwimmtraining effektiv gestaltet werden, wenn Wasserzeit stark begrenzt ist? Mit diesem Problem schlagen sich viele Sportler herum, sei es, weil aus beruflichen oder organisatorischen Gründen einfach zu wenig Zeit zur Verfügung steht.

Impulse setzen, denn schnell macht schneller

Impulse setzen und Spuren hinterlassen. In diesen Worten steckt unmissverständlich: eine Aktion! Doch nicht nur im zwischenmenschlichen oder beruflichen Umgang kann das Platzieren von Impulsen zu Bewegung führen. Im Schwimmen ist der Impuls auf das Wasser das entscheidende Momentum, um sich zu beschleunigen.

Hilfe in letzter Minute

Der größte Feind des Sportlers heißt Zeitmangel und damit verbundener Trainingsausfall. Wenn die Zeitspanne zum Wettkampf immer kleiner wird, steigt das Interesse an Trainingsmethoden, die die sportliche Form möglichst rasch entwickeln. Mit einer gut dosierten Form des Übertrainings könnten Sie in letzter Minute zur Höchstform auflaufen.

Mehr Qualität ins Training: Auf den Inhalt kommt es an

Das Ziel eines Wettkampfes ist klar definiert. Nämlich eine vorgegebene Distanz in möglichst kurzer Zeit zu absolvieren. Der Faktor Zeit kann aber auch im täglichen Training der begrenzende Rahmen sein. Und spätestens dann sollte die Trainingsqualität das bestimmende Element werden.

Gleiten, Steuern und Strecken

Wasserwiderstand verringern, Energie sparen, schneller schwimmen – eigentlich ist es ganz einfach. Doch der Wasserwiderstand hat solch enorme Kräfte, dass man bei einem Aussetzen der Schwimmbewegungen nur eine kurze Strecke gleiten kann. Sehr schnell reduziert sich das Tempo dramatisch. Die Bremswirkung des Wassers ist enorm.

Geschickt Kombiniert: Crossfit

Alter Wein in neuen Schläuchen? Dieses Sprichwort könnte manche als neu dargebotene Trainingsmethode beschreiben. Da bedient man sich traditioneller Methoden, packt sie in ein neues Gesamtpaket und drapiert noch eine gut durchdachte Marketingstrategie drum herum. Doch spätestens seitdem man Michael Phelps und Ryan Lochte im Training beobachten kann, wie sie Traktorreifen oder Bierfässer durch die Luft katapultieren, macht man sich als Schwimmer seine Gedanken. Muss ich das auch machen?

Ärmel abschneiden und schneller schwimmen?

Der Neoprenanzug für Schwimmer und Triathleten katapultiert jeden von einem Moment auf den nächsten in eine Weltklasse-Wasserlage. Wenn man aber genau hinsieht, könnte man auch einen Haken an der Sache finden. Eine Auseinandersetzung mit dem spezifischen Auftrieb beim Schwimmen mit einem Neoprenanzug.

Fartlek: Das Spiel mit Tempo

Tempovariationen im Wettkampf tendieren ja leider häufig von schnell zu langsam. Um diesem Trend zu widerstehen, gibt es eine Vielzahl passender Trainingsmethoden. Eine davon möchten wir heute vorstellen: das Tempowechseltraining.

Alle Kategorien

Aktuelle Kommentare