Selfmade-Equipment | Zeigt uns eure Trainingstools
Jule Radeck - 0
Jetzt seid ihr dran: Zeigt uns eure selbstgebastelten Trainingstools! Pullkick, Flossen, Paddles - die Tool-Klassiker sind fast allen Schwimmerinnen und Schwimmern bekannt. Das ist...
plus
Tragödien in der Badewanne | Ein (unvollständiges) Trainings-Abc
Bengt Lüdke - 0
Erst wirft er mit Abkürzungen um sich, dann soll es losgehen. Aber was hat der Trainer da gerade genau gesagt? 26 Formulierungen, die jeder Schwimmer kennen sollte.
plus
Sonne, Natur, Wasser und ganz viel Platz | Die große Freiheit
Peter Jacob - 0
Wer mit Ambitionen ins Open Water geht, sollte mehr tun, als einfach draufloszuschwimmen. Kreative und abwechslungsreiche Aufgaben machen schnell und bringen Pep ins Training.
Eintritt immer teurer | Junge Union fordert Preisbremse für Freibäder
Jule Radeck - 0
Der Freibadeintritt wird teurer, zu teuer, findet die Junge Union Niedersachsen. Und fordert eine Preisbremse, um jungen Menschen den Schwimmbadbesuch zu ermöglichen.
Aufregung um Adidas-Badeanzug
Peter Jacob - 0
In den USA rufen Konservative zum Boykott von Adidas-Produkten auf. Anlass dafür ist aber nicht der Badeanzug, sondern die Person, die drinsteckt.
plus
Einheit der Woche | 1.700 Meter mit Hauptlagenfokus
Jule Radeck - 0
Bei dieser kurzen Trainingseinheit liegt der Schwerpunkt auf der Hauptlage. Insgesamt kommen so 1.700 Meter zusammen.
Deutsche Meisterschaften | Masters-Wochenende mit mehr 3.600 Starts in Dresden
Jule Radeck - 0
Für die deutschen Mastersschwimmerinnen und -schwimmer geht es am Wochenende um die Wurst. Ab Freitag werden sie in Dresden ihre nationalen Champions auf der 50-Meter-Bahn ermitteln. Mit insgesamt 3.643 Meldungen ist die Veranstaltung größer als 2019 in Karlsruhe.
9 x Gold | Alina Baievych schwimmt zu historischem Erfolg
Jule Radeck - 0
Fünf Tage lang maßen sich die besten deutschen Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmer in Berlin. Besonders heraus stach dabei Alina Baievych, die bei zehn Starts neun Titel mit nach Hause nehmen durfte.
plus
“Schwimm-eine-Runde-Tag” | Das sind die wichtigsten Feiertage für Schwimmerinnen und Schwimmer
Jule Radeck - 0
Jedes Jahr am 21. Januar feiern Freunde des Schlabberlooks den Jogginghosentag und alle Rothaarigen können den 26. Mai kaum abwarten, denn dann ist endlich wieder World Redhead Day. Klar, dass es auch für uns Schwimmer immer einen Grund zum Feiern gibt.
Podcast
Bondi Beach
Überwiegend bewölkt
14.8 ° C
16 °
12.8 °
80 %
4.1kmh
75 %
Mo
17 °
Di
18 °
Mi
18 °
Do
21 °
Fr
18 °
plus
Lesestoff für Strand und Pool
Peter Jacob - 0
Bücher übers Schwimmen gibt es reichlich. Wir haben Werke ausgewählt, die sich wirklich lohnen.
plus
Athletik | Planks für die stabile Mitte
Planke, Planks, Planking - oder einfach Unterarmstütz: Wie auch immer man diese Übung nennt, sie ist ausgesprochenen effektiv für eine gute Rumpfstabilität.
Warum man nach dem Schwimmen keine Kopfhörer tragen sollte
Nach dem Training Kopfhörer auf die Ohren und mit der Lieblingsmusik nach Hause? Keine Gute Idee, heißt es von der Apothekerkammer Niedersachen. Die Experten warnen vor einer Badeotitis.
plus
Restube-Boje im Test | Sicherheit mit kleinen Extras
Schwimmbojen sind aus dem Freiwassertraining kaum noch wegzudenken. Mehr Sichtbarkeit, aber eben auch die Möglichkeit, sich im Notfall an der Boje festzuhalten - das alles suggeriert größtmögliche Sicherheit.
plus
Einheit der Woche | Intensive 400er
Bei dieser Trainingseinheit wird es anstrengend. 5.000 Meter kommen insgesamt zusammen, dabei wechselst du zwischen schnellen 400ern und lockeren Serien.
plus
Einzige Frau unter 25 Sekunden | Wie Sarah Sjöström die 50 Meter Schmetterling dominiert
Über 50 Meter Schmetterling dominiert Sarah Sjöström das Feld seit vielen Jahren. Die Schwedin könnte sich im Sommer ihren fünften WM-Titel in Folge sichern.
plus
„Wollen neue Disziplin aufbauen“ | Europas Schwimmverband steigt beim Eisschwimmen ein
Bisher haftet Eisschwimmen der Ruf des leicht Verrückten, des Unangepassten, ja, vielleicht sogar des Revolutionärem an. Doch nun geht die Winterdisziplin mit einem großen Schwimmverband eine Kooperation ein.
plus
Kraftausdauer | Wenn die Arme nicht mehr können
Geht es darum, ein hohes Tempo möglichst lange durchzuhalten, kommt Kraftausdauer ins Spiel. Physiotherapeutin und Masterscoach Margarete Esser beantwortet die wichtigsten Fragen zum Training dieser konditionellen Fähigkeit.
Rekord im Luftanhalten | Heike Schwerdtner taucht mehr als 8 Minuten am Stück
Was für eine Leistung bei der Apnoe-WM in Kuwait: Die Regensburgerin Heike Schwerdtner hat ihren Titel in der Disziplin "Statik" eindrucksvoll verteidigt.
“Erste Prüfung im Leben” | Mehr als 13.000 Abzeichen an einem Tag
Für viele ist das Seepferdchen die erste große Prüfung im Leben. Beim ersten Schwimmabzeichentag machten Tausende Kinder mit.

Von der Eis-WM zum Ärmelkanal-Rekord? Andreas Waschburger im SWIM-Podcast „Mehr als Kachelnzählen“
43:34

Alles über Paddles: Welche Größe wann für welche Schwimmart?
13:38

Tools und Pools: Welche Schwimmutensilien brauche ich im Training wirklich?
10:34

Mit Axt und Badeanzug: Die Eisschwimmer aus der Elbmarsch | SWIM.DE
12:32

Schwimm-Coach Hannes Vitense im Interview
13:05

Timing ist alles: Marco di Carlis perfekte Anschläge beim Schwimmen
05:34
Weitere Beiträge
Gleiten, Steuern und Strecken
Wasserwiderstand verringern, Energie sparen, schneller schwimmen – eigentlich ist es ganz einfach. Doch der Wasserwiderstand hat solch enorme Kräfte, dass man bei einem Aussetzen der Schwimmbewegungen nur eine kurze Strecke gleiten kann. Sehr schnell reduziert sich das Tempo dramatisch. Die Bremswirkung des Wassers ist enorm.
Geschickt Kombiniert: Crossfit
Alter Wein in neuen Schläuchen? Dieses Sprichwort könnte manche als neu dargebotene Trainingsmethode beschreiben. Da bedient man sich traditioneller Methoden, packt sie in ein neues Gesamtpaket und drapiert noch eine gut durchdachte Marketingstrategie drum herum. Doch spätestens seitdem man Michael Phelps und Ryan Lochte im Training beobachten kann, wie sie Traktorreifen oder Bierfässer durch die Luft katapultieren, macht man sich als Schwimmer seine Gedanken. Muss ich das auch machen?
Ärmel abschneiden und schneller schwimmen?
Der Neoprenanzug für Schwimmer und Triathleten katapultiert jeden von einem Moment auf den nächsten in eine Weltklasse-Wasserlage. Wenn man aber genau hinsieht, könnte man auch einen Haken an der Sache finden. Eine Auseinandersetzung mit dem spezifischen Auftrieb beim Schwimmen mit einem Neoprenanzug.
Fartlek: Das Spiel mit Tempo
Tempovariationen im Wettkampf tendieren ja leider häufig von schnell zu langsam. Um diesem Trend zu widerstehen, gibt es eine Vielzahl passender Trainingsmethoden. Eine davon möchten wir heute vorstellen: das Tempowechseltraining.
Gibt es den geborenen Sprinter?
Zwischen talentierten Ausdauersportlern und begabten Kurzdistanzlern gibt es ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal: die Zusammensetzung der Muskulatur, genauer: Das Verhältnis aus schnell und langsam zuckenden Muskelfasen. Dieses ist in großen Teilen vorherbestimmt.
Mit längeren Zügen schneller schwimmen
Wer möchte nicht gern mit raumgreifenden Zügen schwimmen? Neben der Kraft spielt die Flexibilität dabei eine entscheidende Rolle. Mit den richtigen Methoden zur Muskeldehnung können Sie ihre Leistung erheblich verbessern. swim.de-Experte Holger Lüning gibt einen Einblick in die theoretischen Grundlagen.
Königstechnik Dreierzug?
Es ist stets eine beliebte Frage in Internet-Foren für Hobbyschwimmer und Triathleten: Ist die Beherrschung des Dreierzuges beim Kraulschwimmen nun tatsächlich die beste Technik? Diese Meinung ist weit verbreitet. Doch welche Atemfrequenz ist wirklich zu bevorzugen? swim-Coach Holger Lüning klärt auf.
Eine effektive Krafteinheit im Wasser
Die Entwicklung schwimmspezifischer Kräfte ist für die Entwicklung der schwimmerischen Leistungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Nur wenn Sie die Antriebsmuskeln ab und zu unter Trainingsstress versetzen, kommt es zu Anpassungen. Wir zeigen Ihnen, einfach umzusetzende Methoden im Wasser.
Die Erholung nach harten Belastungen
„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, heißt es im Fußball. Man könnte auch sagen: Nach dem Training ist vor dem Training. Im Sport geht es dabei nicht nur um die mentale und körperliche Wiederherstellung nach sondern auch um die bestmögliche Vorbereitung auf die nächste Belastung.
Immer locker bleiben!
Man könnte meinen, die Überwasserphase beim Kraulschwimmen sei Zeitverschwendung. Wo kein Wasserkontakt besteht, kann schließlich auch kein Vortrieb erzeugt werden. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Überwasserphase ist sehr viel mehr als das bloße Vorschwingen der Arme.
Aktuelle Kommentare