Alles zum Thema:
Schnelligkeit
SWIM+
Tipps und Tricks | So wirst du schneller
Schnell schwimmen kommt von schnell schwimmen. Diese Weisheit geistert durch die Schwimmhallen der Nation (und vermutlich darüber hinaus). Aber was ist dran? Und was bedeutet das eigentlich?
SWIM+
Mach den Test! | Mit welchen Emotionen schwimmst du am schnellsten?
Wie du psychisch drauf bist, hat Einfluss auf deine Schwimmperformance. Mach mit uns den Test: In welchem Gemütszustand schwimmst du am schnellsten?
plus
3.000 Meter | „Best average“ in Lagen, Haupt- und Nebenlage
Es wird schnell! Bei dieser Einheit geht es an die Schnelligkeitsausdauer und das Stehvermögen, dabei kommen insgesamt 3.000 Meter zusammen.
plus
Einheit der Woche | Fokus auf die Wenden
Bei dieser Trainingseinheit liegt der Schwerpunkt auf schnellen und technisch sauberen Richtungswechseln. Insgesamt kommen dabei 2.700 Meter zusammen.
Ausdauer und Schnelligkeit mit 10 x 100 m Kraul und 5 x 200 m Lagen
Sowohl Ihr Tempo als auch Ihre Ausdauer entwickeln Sie mit dieser Einheit der Woche. Insgesamt legen Sie drei Kilometer zurück.
Warum Schnelligkeitstraining Techniktraining ist
Das Schwimmen ist allein schon wegen des Aufenthalts im Medium Wasser eine komische Angelegenheit. Zudem handelt es sich bei diesem Sport anders als beim Laufen nicht um eine natürliche Bewegung. Fürs Training bedeutet das, ein gutes Mittel aus vielfältigen Eindrücken und notweniger Monotonie zu finden.
Die besten Testserien für Schwimmer
Bei Trainingstests müssen Sie alles geben. Doch das ist wichtig, damit Sie wissen, wie es um Ihre aktuelle Form steht. swim stellt die besten Testserien vor.
3 Tipps für schnelleres Schwimmen
Schneller schwimmen – wer möchte das nicht? Dabei reichen die Versprechungen bei Materialien und Methoden von einfach bis kompliziert und von günstig bis teuer. Wir zeigen Ihnen, wo Sie am besten ansetzen, um noch mehr Speed im Wasser zu erzielen.
Explosive Starts und schnelle Wenden für Sprinter
100 Meter sind die klassische Sprintstrecke beim Schwimmen. Wie in der Leichtathletik ist der Wettbewerb über diese Distanz von herausragender Bedeutung, dem 100-Meter-Olympiasieger winkt das meiste Prestige. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch Ihr Sprintrennen mit kraftvollen Abstößen und optimalen Übergängen perfektionieren.
Die Anleitung zum Sprinten
Schnell schwimmen – wer möchte das nicht? Und Stagnation ist der größte Feind des Sportlers. Wollten Sie nicht schon lange mal wieder richtig schnell schwimmen? Vielleicht die Sprintkrone in Ihrem Team übernehmen? Endlich mal wieder unter 30 Sekunden kraulen oder einfach nur dem Nachwuchs zeigen, dass Sie das Sprinten nicht verlernt haben?
Impulse setzen, denn schnell macht schneller
Impulse setzen und Spuren hinterlassen. In diesen Worten steckt unmissverständlich: eine Aktion! Doch nicht nur im zwischenmenschlichen oder beruflichen Umgang kann das Platzieren von Impulsen zu Bewegung führen. Im Schwimmen ist der Impuls auf das Wasser das entscheidende Momentum, um sich zu beschleunigen.
Ärmel abschneiden und schneller schwimmen?
Der Neoprenanzug für Schwimmer und Triathleten katapultiert jeden von einem Moment auf den nächsten in eine Weltklasse-Wasserlage. Wenn man aber genau hinsieht, könnte man auch einen Haken an der Sache finden. Eine Auseinandersetzung mit dem spezifischen Auftrieb beim Schwimmen mit einem Neoprenanzug.
Gibt es den geborenen Sprinter?
Zwischen talentierten Ausdauersportlern und begabten Kurzdistanzlern gibt es ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal: die Zusammensetzung der Muskulatur, genauer: Das Verhältnis aus schnell und langsam zuckenden Muskelfasen. Dieses ist in großen Teilen vorherbestimmt.
Mit längeren Zügen schneller schwimmen
Wer möchte nicht gern mit raumgreifenden Zügen schwimmen? Neben der Kraft spielt die Flexibilität dabei eine entscheidende Rolle. Mit den richtigen Methoden zur Muskeldehnung können Sie ihre Leistung erheblich verbessern. swim.de-Experte Holger Lüning gibt einen Einblick in die theoretischen Grundlagen.