Freitag, 4. April 2025
Alles zum Thema:

SWIM+

3.200 Meter | Wir schwimmen einen Weihnachtsbaum

Weihnachten steht vor der Tür. Mit diesem Tannenbaumtraining stimmst du dich im Wasser auf die Feiertage ein.

3.300 Meter | Wenden und Tempowechsel

Schnelle Drehungen und Intervalle in verschiedenen Intensitäten stehen in dieser Woche auf dem Trainingsplan.

Wasserstarts und Kippwenden | Diese Regeln gelten beim Eisschwimmen

Ob warm oder kalt, Wettkampf ist Wettkampf. Beim Eisschwimmen sind die Regeln jedoch etwas anders als bei anderen Schwimmwettkämpfen.

3.400 Meter | Tauchphasen und Tempowechsel

Auf gehts zum Training. Bei dieser Einheit stehen die Delfinkicks nach dem Abstoß besonders im Fokus.

Durchatmen | Maximale Sauerstoffaufnahme als Parameter für die Leistungsfähigkeit

Die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit (VO2max) gilt als zuverlässiges Instrument, um die Ausdauerleistungsfähigkeit zu bestimmen. Was gibt der Wert aber genau an, wie bestimmt man ihn und wie wird er trainiert?

Wassergefühl | Das Wasser als bester Freund

Kraft ist nicht alles. Um schneller vorwärtszukommen, brauchst du beim Schwimmen vor allem Gefühl für das Element, in dem du dich bewegst. Nicht gegen, sondern mit dem Wasser, lautet die Devise.

1.300 Meter | Technikarbeit am Kraularmzug

Du möchtest deine Kraultechnik verbessern? Dann ist diese Einheit perfekt für dich.

7 Schwimmer, die es in jedem Team gibt

Menschen sind individuell, aber auch irgendwie immer wieder ähnlich. Wir stellen sieben Schwimmer-Persönlichkeiten vor, die es in jeder Trainingsgruppe gibt.

Auftrieb für die Beine | Welche Pull-Buoys es gibt und wofür man sie nutzt

Es ist klein, leicht und gehört zu den beliebtesten Trainingstools beim Schwimmen. Die Rede ist von der Pull-Buoy, dem kleinen Hilfsmittel, das den Auftrieb der Beine unterstützt. Auf dem Markt gibt es verschiedene Ausführungen. Wir stellen einige vor und erklären, was sie können.

2.300 Meter | Tauchphasen im Fokus

Wer gut schwimmen will, muss auch tauchen können. Mit diesem Trainingsplan arbeitest du an deinen Delfinkicks nach Start und Wende.

Gib Gummi! | Training mit dem Fitnessband

Fitnessbänder sind klein, leicht und extrem dehnbar. Das macht sie zum idealen Trainingsbegleiter am Pool. Mit diesen Übungen bringst du die Schwimm-Muskulatur in Form und schützt dich vor Verletzungen.

Allgemein und speziell | Warum Ausdauer nicht gleich Ausdauer ist

Schwimmen ist ein Ausdauersport, das gilt sogar für Sprinter. Aber Ausdauer bedeutet nicht, lange Strecken ohne Pause zurückzulegen. Wir erklären den Unterschied zwischen allgemeiner und sportartspezifischer Ausdauer.

25 Jahre SSE | Eine Schwimmhalle wie gemacht für schnelle Zeiten

Sie ist die bekannteste Schwimmhalle Deutschlands und feiert in diesen Tagen ihren 25. Geburtstag: Die Berliner SSE hat in den letzten Jahren viel erlebt.

3.800 Meter | Intensive Kraul-Intervalle

Erst wird das Tempo gesteigert, danach wird es schnell. So kommen bei dieser Einheit insgesamt 3.800 Meter zusammen.

Immer Ärger mit dem „Schwimmerschnupfen“

Leider gehört die verstopfte Nase für viele Schwimmerinnen und Schwimmer zum Training dazu: Sind die letzten Bahnen geschwommen, macht das malträtierte Riechorgan spätestens zu Hause durch Niesen und Rotz auf sich aufmerksam.

Letzte Artikel