Mit nur zehn Athletinnen und Athleten greifen die deutschen Schwimmer im Februar bei der WM in Doha nach den Sternen. Sechs Monate vor Olympia liegen die Titelkämpfe "trainingsmethodisch schwierig".
Dreieinhalb Monate vor den Weltmeisterschaften in Japan lassen die deutschen Schwimmerinnen und Schwimmer mit Weltklassezeiten in Magdeburg aufhorchen.
Schon jetzt richten die deutschen Topschwimmerinnen und Topschwimmer ihren Trainingsfokus auf Olympia 2024. Dass vorher noch zwei Weltmeisterschaften anstehen, findet Bernd Berkhahn gar nicht gut.
Am Samstag beginnen die Beckenwettkämpfe bei den Weltmeisterschaften in Budapest. Die Vorleistungen der deutschen Schwimmer lassen auf spannende Rennen hoffen.
Der Deutsche Schwimm-Verband will sich weiterentwickeln. Ein neuer Chefbundestrainer soll seinen Fokus auf die kürzeren Strecken legen und so Bernd Berkhahn entlasten.
Sarah Köhler hat es geschafft: Mit deutschem Rekord über 1.500 Meter Freistil holte die 27-Jährige die erste olympische Pool-Medaille nach 13 Jahren. Die emotionalen Bilder zum Rennen.
In einem offenen Brief an den DSV-Vorstand fordern Trainer, Sportler und Verbandsmitarbeiter Antworten auf offene Fragen und eine bessere Kommunikation des Verbandspräsidenten.
Florian Wellbrock ist Hoffnungsträger Nummer eins auf eine Schwimmmedaile in Tokio. Über 400 Meter wird er aber wahrscheinlich nicht antreten, sagt sein Coach.
Elbeschwimmhalle statt Tokio: Für einige Olympia-Kandidaten gab es am Wochenende in Magdeburg den ersten Wettkampf-Test seit Monaten. Viel lieber wären Wellbrock & Co. genau jetzt vermutlich bei den ursprünglich geplanten Spielen am Start gewesen.
In einem Monat sollten eigentlich die Olympischen Spiele 2020 in Tokio beginnen. Sechs Vorläufe über 400 Meter Freistil, 400 Meter Lagen und 100 Meter...
Florian Wellbrock hatte nach seinen 800 Meter keinen Redebedarf - zumindest nicht mit Journalisten. Dafür nahm sich sein Coach Bernd Berkhahn die Zeit.
Dem deutschen Top-Nachwuchs bessere Perspektiven für den Übergang in die Weltspitze zu bieten, damit ist das Bundestrainer-Duo Bern Berkhahn/Hannes Vitense angetreten. Einen wichtigen Baustein dieser Strategie stellt ein zusätzlicher Wettkampf dar.
Seit heute sind Bernd Berkhahn und Hannes Vitense als neues Bundestrainer-Duo offiziell im Amt. Viele Gespräche liegen aber bereits hinter ihnen. Unter der Woche luden sie die Stützpunkttrainer nach Frankfurt zur Strategiesitzung.