Freitag, 21. März 2025

Weltrekorde im Schwimmsport | Immer weiter, immer schneller

„Rekorde sind da, um gebrochen zu werden“, heißt es. Und mehr als 100 Jahre voller neuer Bestmarken im Schwimmsport haben gezeigt: Es geht immer noch ein bisschen schneller.

FINA

Leider ist nicht überliefert, wie Martha Gerstung reagiert hat, als sie am 8. Oktober 1908 eine historische Leistung erzielte. Damals schwamm die Magdeburgerin in ihrer Heimatstadt 100 Meter Freistil und schlug nach hervorragenden 1:35,0 Minuten an. Es war drei Monate nach Gründung des Weltschwimmverbands FINA (Fédération Internationale de Natation, heute World Aquatics) der erste offizielle Frauen-Weltrekord im Schwimmen.

Für die ersten Weltrekorde bei den Männern konnten die Schwimmfunktionäre auf bestehende Leistungen über 100 und 200 Meter Freistil zurückgreifen. Bei den Schwimmerinnen, die erst in Stockholm (1912) ihre Premiere bei den Olympischen Spielen feiern durften, fing im Jahr 1908 alles bei null an. Für Martha Gerstung bot sich dadurch die einmalige Gelegenheit, sich in die Schwimmgeschichtsbücher zu schreiben. Und die nutzte sie. Bis heute kommen Berichte und Artikel wie dieser, die sich mit der Weltrekord-Historie beschäftigen, kaum ohne die Magdeburgerin aus. Leider ist über sie bis auf ihre Rekordzeit fast nichts bekannt.

Getrennte Bahnen seit 1924

Man kann sich leicht vorstellen, wie chaotisch es in der Anfangszeit des organisierten Schwimmsports zugegangen sein muss. Anders als heute, wo jede geschwommene Zeit von Vereinen und Verbänden penibel registriert wird, ist es gut möglich, dass damals die eine oder andere Bestleistung unter den Tisch fiel, entweder, weil sie niemand bemerkte, oder weil die Rahmenbedingungen nicht zu vergleichen waren. Zu Erinnerung: Erst 1924 wurde der 50-Meter-Pool mit Trennleinen bei Olympia zum Standard. Zuvor wurde fast ausschließlich in Freigewässern geschwommen, etwa 1896 im Mittelmeer vor Athen, 1900 in der Pariser Seine und 1904 in einem künstlichen See in St. Louis (wobei die Strecken das erste und einzige Mal in Yards gemessen wurden). 1908 bauten die Organisatoren in London sogar einen 100-Meter-Pool ins Leichtathletikstadion, bevor 1912 in Stockholm noch einmal draußen in einem Hafenbecken geschwommen wurde.

Verbesserung um mehrere Sekunden

Hier befindet sich besonders wertvoller Inhalt.

Teste SWIM+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 6,99 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied von SWIM+ werden

Bereits Mitglied? Hier einloggen

SWIM+

Hochwertige Informationen, packende Unterhaltung und ganz viel Service – das ist SWIM+

Monatsabo

6,99 -
Jetzt mitmachen bei SWIM+
  • volle Flexibilität
  • € 6,99 pro Monat
  • monatlich kündbar

Clubangebot

4,99
SWIM+ für Clubs für Gruppen und Vereine
  • mindestens 5 Mitglieder
  • zentrale Verwaltung
  • einfaches Onboarding

Feedback & Co.

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Peter Jacob
Peter Jacob
Mit sechs hieß es für den kleinen Peter schwimmen lernen - falls er mal ins Wasser fällt. Inzwischen ist er groß und schwimmt immer noch jede Woche. Mal mehr, mal weniger, meistens drinnen und manchmal draußen. Und immer mit viel Spaß und Leidenschaft.

Verwandte Artikel

Newsletter

Newsletter anmelden

Neueste Artikel