Im Leistungsschwimmen sind Tests ein wichtiges Instrument, um die aktuelle Leistungsfähigkeit zu beurteilen und Trainingsfortschritte zu dokumentieren. In dieser Serie stellen wir die wichtigsten Tests vor. Diesmal: Der Conconi-Stufentest über mehrmals 200 Meter.
Testserie #2
Name des Tests | Conconi-Stufentest |
---|---|
Ziel | Ermittlung der Schwellengeschwindigkeit |
Distanz | x mal 200 Meter |
Dauer | ca. 45 Minuten |
Leistungsdiagnostik ist im Schwimmsport essenziell, um Fortschritte zu messen und Trainingseinheiten optimal auf individuelle Stärken und Schwächen auszurichten. Zur Ermittlung der individuellen Trainingsbereiche haben sich im Schwimmen unterschiedliche Stufentests von verschiedenen Wissenschaftlern, Trainern und Medizinern etabliert. Zum Beispiel ist der sogenannte Pansold-Test über 8 x 200 Meter (benannt nach dem Sportmediziner Bernd Pansold) in abgewandelter Form seit Jahren Bestandteil einer komplexen Leistungsdiagnostik beim Deutschen Schwimm-Verband. Die meisten Testverfahren basieren neben der Messung der Herzfrequenz allerdings auf einer aufwendigen Laktatanalyse. Der von dem Italiener Francesco Conconi entwickelte Test kommt ohne Blutentnahmen aus. Für die meisten Schwimmerinnen und Schwimmer ist er dadurch viel leichter umzusetzen.
Schwimm-Tests im Check:
#1: 200 Meter gebrochen für die Schnelligkeitsausdauer