Wie machen Sie das, wenn Sie einen Nagel in die Wand befördern möchten? Wahrscheinlich versuchen Sie, den Nagel mit möglichst schnellen Bewegungen und einem kurzen Kontakt zwischen Hammer und Nagelkopf in die Wand einzuschlagen. Können Sie sich vorstellen, dass diese Bewegung bestens dokumentiert, wie schnelles Schwimmen funktioniert?
Beim Schwimmen geht es um nichts anderes, als einen Impuls der Antriebsflächen auf das Wasser auszuüben. Und am besten kurz und schnell, denn das Wasser wird härter je schneller und dynamischer Sie Druck gegen dieses verformbare Medium ausüben. Und genau dieser Härtegrad des Wassers entscheidet, wie effektiv man sich abdrücken, also beschleunigen kann. Sie haben es also wortwörtlich selbst in der Hand.
Effektiv abdrücken
Und da taucht auch schon ein mögliches Problem auf. Wie findet man den passenden Zeitpunkt? Es macht ja auch keinen Sinn, wenn die Ausholbewegung mit dem Hammer bis zum Zielpunkt des Auftreffens auf den Nagelkopf hin abnimmt. Und doch passiert genau das gar nicht so selten im Breitensportbereich, bei Seiteneinsteigern aber auch bei erfahrenen Schwimmern.
Ein Problembegriff in diesem Zusammenhang heißt, und da nehmen wir die Spitzenklasse der Schwimmer ausdrücklich aus, Wasserfassen. Nein, bitte nicht falsch verstehen! Natürlich hat das korrekte Wasserfassen, also der Einsatz der Hände mit dem Beginn der Zugphase, seine absolute Berechtigung. Dennoch wird dieser Begriff im Breitensport noch immer mit dem Merkmal gleichgesetzt: Wer das Wasserfassen nicht beherrscht, der ist nicht in der Lage, einen effektiven Unterwasserzug durchführen zu können. Oder anders: was du vorne verlierst, kannst du hinten nicht mehr gut machen. Eine Fehleinschätzung. Zur Erhärtung der Beweislage werden dann Unterwasser-Videos von Weltklasseschwimmern wie Grant Hackett oder Sun Yang mit extremer Anstellposition in der Zugphase in die bekannten Foren gepostet. Mit dem gut gemeinten Hinweis: bitte nachmachen!
Treffen Sie den Nagel mit Vollspeed
Dabei könnte diese Empfehlung genau dazu führen, dass der Unterwasserzug tatsächlich ineffektiv wird. Die technische Präzision, die Spitzenschwimmer darbieten, ist vor allem das Ergebnis jahrelangen Trainings, tausender Kilometer im Wasser und etlicher Stunden im Kraftraum. Kann der Hobbyschwimmer also von sich erwarten, eine Technik zu imitieren, die ein Weltklassesportler durchführt? Klare Antwort: Nein. Und da kommen wir zurück zum Hammer.
Versuchen Sie einfach, Ihre Kräfte dort zu platzieren, wo sie Impulse erzeugen. Wenn ein Wasserfassen mit extrem hoher Ellenbogenführung aus Mangel an Kraft nicht realisiert werden kann, kommt es zu einem unter Technikanalytikern bekannten Szenario. Der Ellenbogen beginnt, die Hand nach hinten zu ziehen, womit ein kräftiger Abdruck in Richtung der Oberschenkel nicht mehr realisierbar ist. Das Ergebnis der Bemühungen: der Zug wird dort, wo er eigentlich an Geschwindigkeit zunehmen sollte, nämlich in der Druckphase, immer langsamer.
Was mache ich verkehrt?
Genau dort also, wo der Hammer mit maximalem Tempo auf den Nagelkopf treffen sollte, wird er immer langsamer. Fatal ist, dass diese Bewegung dennoch anstrengend und mühsam ist. Bei fehlendem Tempo-„output“ resultiert daraus die persönliche Fragestellung: Was mache ich verkehrt? Schauen Sie sich deshalb das Timing Ihrer Impulse sehr genau an. Bringen Sie Ihre spezifischen Kraftfähigkeiten tatsächlich dort ins, aufs und gegen das Wasser, wo sie am besten wirken?
Betonen Sie die Phase des Wasserfassens deshalb nicht über. Denn eine Regel steht über allen anderen: das Drücken der Armhebel ist Unterwasser immer dynamischer als das Ziehen. Deshalb ist ein Klimmzug auch deutlich mühsamer als ein Liegestütz. Legen Sie deshalb den Fokus auf die korrekte Positionierung der Hebel in der Druckphase. Genau dann bringen Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten am besten zur Geltung und können sich effektiv vom Wasser abdrücken. Oder anders gesagt: genauso wie Sie mit einem wuchtigen Schlag den Nagel beschleunigen und in der Wand versenken. Das Ergebnis eines gezielt eingesetzten Hebels.