Die maximale Herzfrequenz ist ein wichtiger Parameter für die Berechnung von Belastungsmodellen. Hier beschreiben wir, wie du deine HFmax im Wasser ermitteln kannst.

Die maximale Herzfrequenz gibt an, wie oft der Herzmuskel bei größtmöglicher Anstrengung Blut in den Kreislauf pumpen kann. Der Wert wird in Schlägen pro Minute angegeben und gängigerweise mit HFmax abgekürzt. Die HFmax ist höchst individuell und kann bei Sportlern gleichen Alters mehrere Dutzend Schläge auseinanderliegen. Sie nimmt bereits ab dem 20. Lebensjahr kontinuierlich ab. Etwas weniger als das Alter beeinflussen der allgemeine Trainingszustand, das Geschlecht (die Herzfrequenz ist bei Männern höher als bei Frauen) und die eingesetzte Muskelmasse die HFmax.
Warum ist die Herzfreuqenz beim Schwimmen niedriger?
Beim Schwimmen liegt die maximale Herzfrequenz typischerweise 10–15 Schläge pro Minute unter der HFmax beim Laufen oder Radfahren. Das liegt an mehreren Faktoren: