Aktion: Zum Abschluss eines Jahresabos SWIM+ schenken wir dir eine Schwimmbrille Zoggs Phantom mit UV-Schutz gegen die schädlichen Strahlen im Sonnenlicht, Fogbuster für beschlagfreies Schwimmen, einzigartiger Soft-Seal-Dichtung, die sich den Gesichtskonturen anpasst, und geteiltem Kopfband für schnelles Anlegen und sicheren Sitz.
Du willst das Rettungsabzeichen machen, Verantwortung übernehmen und im Fall der Fälle helfen können? Das ist immer eine gute Idee. Diese Prüfungen kommen auf dich zu.
DLRG/Martin Karry Zwei angehende Rettungsschwimmer bei der Prüfung.
Die Schwimmabzeichen vom Seepferdchen bis Gold kennt jeder. Sie waren lange Zeit für Kinder und Jugendliche vorgesehen und nannten sich entsprechend „Deutsches Jugendschwimmabzeichen“. Inzwischen sind sie für alle Altersklassen offen und heißen deshalb „Deutsches Schwimmabzeichen“. Wer mehr will, kann bei der DLRG die Prüfungen für die Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold ablegen. Zusätzlich gibt es den Juniorretter zur Vorbereitung und als Ergänzung das Deutsche Schnorcheltauchabzeichen. Was man dafür können muss, erläutern wir auf dieser Seite.
Juniorretter (ab 10 Jahre)
Voraussetzungen: Schwimmabzeichen in Gold
Theoretische Prüfung mit folgenden Inhalten: Selbstrettung, Verhalten bei Fremdrettung, elementare „Erste Hilfe“
100 m ohne Pause, davon 25 m Kraul, 25 m Rücken, 25 m Brust und 25 m Rücken mit Grätschschwung
25 m Abschleppen mit Achselschleppgriff
Selbstrettungsübung in leichter Freizeitbekleidung: Fußsprung ins Wasser, dann 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, dabei mindestens viermal die Körperlage wechseln, Kleidungsstücke in tiefem Wasser ausziehen
Fremdrettungsübung: 15 m anschwimmen, auf halber Strecke zwei Tauchringe aus 2 m Tiefe heraufholen, Rückweg: 15 m Abschleppen eines Partners mit Achselschleppgriff und Sichern des Geretteten
Rettungsschwimmer in Bronze (ab 12 Jahre)
Voraussetzungen: keine
Theoretische Prüfung mit folgenden Inhalten: Atmung und Blutkreislauf, Gefahren am und im Wasser, Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung), Vermeidung von Umklammerungen, Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden
200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
15 m Streckentauchen
50 m Transportschwimmen
zweimal Tieftauchen (1 x kopfwärts und 1 x fußwärts) innerhalb von 3 Minuten von der Wasseroberfläche. Dabei Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings aus einer Tiefe von 2 bis 3 m
Demonstration einer Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
Kombinierte Übung: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings, 20 m Schleppen eines Partners
Anlandbringen eines Geretteten
3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung
DLRG/Martin Karry
Rettungsschwimmer in Silber (ab 14 Jahre)
Voraussetzungen: Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als 2 Jahre
Theoretische Prüfung mit folgenden Inhalten: Atmung und Blutkreislauf, Gefahren am und im Wasser, Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung), Vermeidung von Umklammerungen, Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen
400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
300 m Kleider-Schwimmen in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
Sprung aus 3 m Höhe
25 m Streckentauchen
dreimal Tieftauchen (2 x kopfwärts und 1 x fußwärts) innerhalb von 3 Minuten von der Wasseroberfläche. Dabei Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings aus einer Tiefe von 3 bis 5 m
50 m Transportschwimmen in höchstens 1:30 Minuten
Demonstration einer Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
Einsatz eines Rettungsgerätes (z. B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring)
Kombinierte Übung: Sprung kopfwärts ins Wasser und 20 m Anschwimmen in Bauchlage, Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe und Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings, anschließend Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff, 25 m Schleppen, Sichern und Anlandbringen des Geretteten, 3 Minuten Herz-Lungen-Wiederbelebung
Rettungsschwimmer in Gold (ab 16 Jahre)
Voraussetzungen: Rettungsschwimmer in Silber, Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als 2 Jahre, ärztliche Tauglichkeit
Theoretische Prüfung mit folgenden Inhalten: Atmung und Blutkreislauf, Gefahren am und im Wasser, Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung), Vermeidung von Umklammerungen, Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen
300 m Flossenschwimmen in höchstens 6 Minuten, davon 250 m Bauch- oder Seitenlage und 50 m Schleppen, zu schleppender Partner in Kleidung (Kopf- oder Achselgriff)
300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 9 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
50 m Transportschwimmen, beide Partner in Kleidung, in 1:30 Minuten
100 m Schwimmen in höchstens 1:40 Minuten
30 m Streckentauchen, dabei von 10 Ringe, die auf einer Strecke von 20 m in einer höchstens 2 m breiten Gasse verteilt sind, mindestens 8 Stück aufsammeln
dreimal Tieftauchen (1 x Kopfsprung, 1 x kopfwärts und 1 x fußwärts) innerhalb von 3 Minuten von der Wasseroberfläche. Dabei heraufholen eines 5-kg-Tauchrings aus einer Tiefe von 3 bis 5 m
Demonstration einer Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
Kombinierte Übung (beide Partner in Kleidung): Kopfsprung ins Wasser und 25 m Schwimmen in höchstens 30 Sekunden, dann Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe und Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings, Lösen aus einer Umklammerung durch Befreiungsgriff; anschließend 25 m Schleppen in höchstens 60 Sekunden sowie Sichern und Anlandbringen des Geretteten, 3 Minuten Herz-Lungen-Wiederbelebung
Handhabung von Rettungsgeräten: Retten mit dem „Rettungsball mit Leine“ oder anderer zum Werfen geeigneter Rettungsgeräte: Zielwerfen in einen Sektor mit 3 m Öffnung in 12 m Entfernung: 6 Würfe innerhalb von 5 Minuten, davon 4 Treffer; Retten mit einem anderen Rettungsgerät
Handhabung gebräuchlicher Hilfsmittel zur Wiederbelebung
DLRG/Martin Karry
Deutsches Schnorcheltauchabzeichen (ab 12 Jahre)
Voraussetzungen: Ärztliche Tauglichkeit, Rettungsschwimmer in Bronze
Theoretische Prüfung mit folgenden Inhalten: physikalische und physiologische Grundlagen des Schnorcheltauchens, Bestandteile und Pflege der Grundausrüstung, Demonstration und Erläuterung der wichtigsten Unterwasserzeichen
600 m Flossenschwimmen ohne Zeitbegrenzung (je 200 m Bauch-, Rücken- und Seitenlage)
200 m Flossenschwimmen mit einer Flosse und Armbewegung
30 m Streckentauchen ohne Startsprung
30 Sekunden Zeittauchen
in mindestens 3 m Tiefe Taucherbrille abnehmen, wieder aufsetzen und ausblasen
dreimal Tieftauchen innerhalb von 1 Minute 3 (ca. 3 m Wassertiefe)
Kombinierte Übung: 50 m Flossenschwimmen in Bauchlage mit Armtätigkeit, 1 x 3 bis 5 m Tieftauchen und Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings, 50m Schleppen eines Partners, 3 Minuten Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
SWIM+
Hochwertige Informationen, packende Unterhaltung und ganz viel Service – das ist SWIM+
Aktion!
Jahresabo + Schwimmbrille
€59,99
Aktion: Zum Abschluss eines Jahresabos SWIM+ schenken wir dir eine Schwimmbrille Zoggs Phantom mit UV-Schutz gegen die schädlichen Strahlen im Sonnenlicht, Fogbuster für beschlagfreies Schwimmen, einzigartiger Soft-Seal-Dichtung, die sich den Gesichtskonturen anpasst, und geteiltem Kopfband für schnelles Anlegen und sicheren Sitz.
Mit sechs hieß es für den kleinen Peter schwimmen lernen - falls er mal ins Wasser fällt. Inzwischen ist er groß und schwimmt immer noch jede Woche. Mal mehr, mal weniger, meistens drinnen und manchmal draußen. Und immer mit viel Spaß und Leidenschaft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.