Schnell und weit | 5 Übungen für bessere Starts

Mit einem guten Startsprung kannst du dich schon zu Beginn eines Rennens in eine gute Position bringen. Damit du aus dem Start aber bereits einen Vorteil ziehen kannst, muss der Sprung geübt werden.

Frank Wechsel / spomedis Ein guter Startsprung erfordert viel Übung

Es sieht so einfach aus: kaum ertönt der Startpfiff, katapultieren sich die Schwimmprofis wie eine gespannte Feder vom Startblock, fliegen durch die Luft und tauchen weit vor dem Block ins Wasser ein. Bis ein Startsprung so aussieht, ist viel Arbeit nötig. Hier findest du Übungen, mit denen du daran arbeiten kannst

Welches Bein nach vorn?

Bevor es richtig losgeht, musst du die Ausgangsposition klären. Etabliert hat sich der Schrittstart, bei dem du wie in der Leichtathletik in einer Schrittposition auf dem Block stehst. Die Zehen des vorderen Fußes greifen um die Blockkante, der hintere Fuß steht Hüftbreit etwa eine Unterarmlänge dahinter. Das kannst du natürlich nicht vor jedem Sprung genau ausmessen, mit der Zeit entwickelst du dafür aber ein Gefühl. Hat dein Startblock ein Trittbrett, merke dir auf welche Stufe du es einstellen musst, um in die richtige Position zu kommen.

SWIM+

Hochwertige Informationen, packende Unterhaltung und ganz viel Service – das ist SWIM+

Monatsabo

6,99 -
Jetzt mitmachen bei SWIM+
  • volle Flexibilität
  • € 6,99 pro Monat
  • monatlich kündbar

Clubangebot

4,99
SWIM+ für Clubs für Gruppen und Vereine
  • mindestens 5 Mitglieder
  • zentrale Verwaltung
  • einfaches Onboarding

Feedback & Co.

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Jule Radeck
Jule Radeck
Jule Radeck studierte Sportwissenschaften, bevor sie als Volontärin nach Hamburg zog. In ihrer Freizeit findet man sie oft im Schwimmbecken, manchmal auf dem Fahrrad und selten beim Laufen.