Neues Jahr, neue Ziele. Neujahrsvorsätze gehören zum Jahreswechsel einfach dazu. Aber was soll man sich bloß vornehmen? Wir haben ein paar Ideen.
„Nächstes Jahr mache ich alles besser!“ Diesen Gedanken hatte bestimmt jeder von uns schon einmal. Wenn es dann aber um konkrete Vorsätze geht, haben wir unsere Ideen schnell wieder vergessen. Wir helfen dir wieder auf die Sprünge.
Pünktlich zum Training kommen
Das Training beginnt um 19 Uhr? Dann nimm dir vor, spätestens um 18:50 Uhr ready for Startsprung am Beckenrand zu stehen. Dann hast du genügend Zeit, ohne Eile dein Material zu sortieren und dich aufzuwärmen. Erst pünktlich zu Trainingsbeginn aus der Umkleide zu kommen und das halbe Einschwimmen auszulassen, sollte keine Option mehr sein und stößt nebenbei bei Teamkollegen und Trainern böse auf. Plane deswegen immer etwas mehr Zeit für dein Training ein.
Material mitbringen
Ohne Flossen, Pullkick, Paddles und Schnorchel ist der Rucksack natürlich viel leichter. Aber das kann nicht der Grund sein, die Trainingsmaterialien zu Hause zu lassen. Schließlich besitzt du sie ja nicht, um dein Wohnzimmer zu dekorieren. Vielleicht ist dein Trainer auch so nett und verrät vor dem Training, welche Tools benötigt werden. Dann musst du Flossen oder Brett nicht ungenutzt hin und her tragen.
Auf die Gesundheit achten
Erkältung? Kein Problem, ein bisschen Training geht trotzdem! Was noch nie die beste Idee war, wird auch in diesem Jahr nicht von Erfolg gekrönt sein. Wenn sich die ersten Erkältungssymptome melden und du dich schlapp fühlst, bleib zu Hause! Dein Körper wird es dir danken. Und deine Teamkameraden auch.
Im Verein engagieren
Die meisten Schwimmvereine in Deutschland sind ehrenamtlich geführt. Das bedeutet Trainer, Vorstand, Kampfrichter und alle anderen machen die anfallenden Aufgaben in ihrer Freizeit. Könnte man die Arbeit nicht auf mehrere Schultern verteilen? Dann muss jeder Einzelne weniger machen. Es bedeutet ja nicht, dass du gleich den Vereinsvorsitz übernehmen musst. Vielleicht findest du aber Zeit, beim nächsten Wettkampf Muffins für den Kuchenverkauf zu backen oder beim Auf- und Abbau zu helfen? Oder aber, du lässt dich zum Kampfrichter ausbilden. Möglichkeiten und Einsatzgebiete gibt es zuhauf.
Trockentraining ernst nehmen
Schwimmer und Sport an Land, das passt irgendwie nicht zusammen, schließlich fühlen wir uns im Wasser doch am wohlsten. Das ändert aber nichts daran, dass Stabi- und Krafttraining auch in den Schwimm-Trainingsplan gehören. Schließlich bildet die Rumpfstabilität die Basis dafür, dass du beim Schwimmen ruhig im Wasser liegst. Nimm dir doch mal vor, 2025 auch an Land mit der nötigen Ernsthaftigkeit zu trainieren.
Eine neue Bestzeit
Wer kennt ihn nicht, den Wunsch, auf einer Strecke eine neue Bestzeit aufzustellen. Vielleicht hast du dir dieses Ziel für die kommenden zwölf Monate gesetzt. Der einfache Vorsatz, eine Bestleistung aufzustellen, reicht jedoch nicht. Du musst an diesem Ziel auch arbeiten. Regelmäßiges Training im Wasser und an Land, die richtige Regeneration und der Fokus auf deine Gesundheit gehören dazu.
An einem Freiwasser-Event teilnehmen
Eingeschworene Beckenschwimmer können sich gar nicht vorstellen, dass man auch im Freiwasser schwimmen kann. Aber wie wäre es mit einem Sprung über den eigenen Schatten? In den Sommermonaten gibt es überall in Deutschland Freiwasser-Events für Jedermann, bestimmt auch in deiner Nähe. Suche dir etwas Spannendes aus und dann nichts wie los. Wir versprechen: Danach bist du um eine Erfahrung reicher.